Heinz Langerhans
Staatssubjekt Kapital.
Texte zur Diskussion um Faschismus, Krieg & Krise
Materialien zur Aufklärung und Kritik 1, Halle 2004
Inhalt:
Jan Gerber
Das Staatssubjekt Kapital.
Heinz Langerhans und seine Gefängnisthesen. Vorwort
lesen
Heinz Langerhans
Die nächste Weltkrise, der zweite Weltkrieg und die Weltrevolution (1934)
Heinz Langerhans
Krieg und Faschismus (1939)
Michael
Buckmiller, Jörg Kammler
Revolution und Konterrevolution.
Eine Diskussion mit Heinz Langerhans (1973)
AG Antifa im
Stura der Uni Halle (Hrsg.)
Trotz und wegen Auschwitz.
Nationale Identität und Antisemitismus nach 1945
Unrast, Münster 2004
Inhalt
Christoph Beyer / Jan Gerber / Torsten Kraya
Trotz und wegen Auschwitz. Antisemitismus und nationale Identität nach
1945. Vorwort
lesen
Gerhard
Scheit
Deutsche Identität.
Resümee über die Meister der Krise.
Jan Gerber
Sieger der Geschichte.
Auschwitz im Spiegel der Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik der
DDR.
Christoph
Beyer, Thomas Plättner
No Germans, no Holocaust.
Daniel Jonah Goldhagen und die Nachkommen der willigen Vollstrecker.
Frank Wichert
Die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada in den deutschen
Printmedien, unter besonderer Berücksichtigung des Israel -Bildes.
Thomas Haury
Die Ideologie, die nicht vergehen will.
35 Jahre antisemitischer Antizionismus in der Neuen deutschen Linken.
Claudia
Dantschke
Antisemitismus in der Palästinasolidarität.
Das islamistische Milieu
Inhalt:
Vorwort der Herausgeber
Vom Protest zum Pogrom.
Joachim Bruhn
»Charaktermasken abschminken«. Abstrakte Herrschaft, bewaffneter
Kampf, konkrete Leichen.
Initiative Sozialistisches Forum
Rote Armee Fiktion.
Felix Klopotek
Der Gegen-Staat. Zur politischen Romantik der RAF.
Uli Krug
Gefühltes Gas. Der Mythos von der Vernichtungshaft
Jan Gerber
»Schalom und Napalm«. Die Stadtguerilla als Avantgarde des Antizionismus
Joachim Bruhn
Winterpalais, Führerbunker, Meinungsbörse. Der Herbst 1977 und die
Eindeutschung der Linken.
Gerhard Scheit
Furie des Zerstörens. Fünf Anmerkungen zur Kritik des Terrorismus-Begriffs.
[Publikationen]
|